__________________________________________________________________________________________________________
Zusammenfassung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse an der Bodelschwingh-Schule im Juni 2016
Die Schule wurde mit insgesamt 56 verschiedenen Kriterien in unterschiedlichen Bereichen aus dem Qualitätstableau bewertet (es handelte sich zum Teil um vorgeschriebene Prüfkriterien und um Schwerpunkte, die wir uns als Schule selber gesetzt haben). Bei 22 Bewertungen haben wir die Kriterien beispielhaft erfüllt (die Qualität ist exzellent). Bei 31 Bewertungen entspricht die Qualität den Erwartungen und nur bei 3 Bewertungen entspricht die Qualität überwiegend nicht den Erwartungen.
Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über die besonderen Stärken der Bodelschwingh-Schule und mögliche Handlungs- und Weiterentwicklungsbedarfe.
Besondere Stärken der Bodelschwingh-Schule sind:
· die grundgelegten Strukturen der Qualitätsentwicklung (Steuerungsstrukturen, systematisierte Arbeitsplanung, Beteiligungs- und Vereinbarungskultur, Controlling-Verfahren zur Absicherung der erreichten Standards)
· die vom Kollegium gemeinsam wahrgenommene Verantwortung für die Schulentwicklung
· die teamorientierte Kooperation der Lehrkräfte und der Schulleitung
· die detaillierte und verlässliche Organisation der schulischen Abläufe
· die Förderung der personalen Kompetenzen
· die bisher geleistete Entwicklungsarbeit im Hinblick auf die schulinternen Lehrpläne und das Leistungskonzept
· die umfassende und kompetenzorientiert angelegte Berufsorientierung
· der Entwicklungsstand des Konzeptes zur Unterstützten Kommunikation
· die Partizipation der Schülerschaft und der Eltern und Erziehungsberechtigten
· die Gestaltung des Lebensraums Schule und das soziale Klima
· das vielfältige und kompetenzfördernde AG-Angebot
· die Umsetzung des Konzeptes ProDeMa
· die Führungsverantwortung der Schulleitung
Handlungs- und Weiterentwicklungsbedarfe der Bodelschwingh-Schule:
· Unterrichtsentwicklung (Optimierung der Lernprozesse im Hinblick auf z.B. niveaudifferenzierte Lernangebote und den Einsatz von Selbstkontrollmöglichkeiten
· Weiterentwicklung der schulinternen Lehrpläne (z.B. Verknüpfung von Kompetenzen mit fachlichen Zielen, Festlegung von verpflichtenden Unterrichtsinhalten)
· Konkretisierung der Arbeitsplanung (z.B. ergebnisorientierte Zielformulierungen, Kriterien für die Zielerreichung)
Bei Interesse an weiteren Informationen zur Qualitätsanalyse nehmen Sie bitte Kontakt mit der Schule auf!
__________________________________________________________________________________________________________